Alle Jahre wieder kommt sie schneller als man gucken kann: Die Vorweihnachtszeit steht vor der Tür! Was die Kinder erfreut, treibt so mancher Mutter Schweißperlen auf die Stirn: Vorbereitungen, Weihnachtsfeiern, Geschenkekauf – eine Menge Stressfaktoren. In unserer heutigen Gesellschaft geht Weihnachten zudem häufig mit extremem Konsum, viel Verpackung, und damit Abfallproduktion einher. Wir möchten dir einige Tipps an die Hand geben, um in diesem Jahr ein Zero Waste Weihnachten zu feiern: Ohne Plastik, achtsam und nachhaltig.
Dieses Jahr werden wir eine etwas andere Weihnachtszeit als sonst erleben.
Weihnachtsmarkt, große Feiern und geselliges Glühweintrinken können aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Das ist schade, aber auch die Gelegenheit, sich in Erinnerung zu rufen worauf es in der Adventszeit eigentlich ankommt: Besinnlichkeit und Beisammensein in der Familie.
Die Wartezeit verkürzen – Ideen für einen Zero Waste Adventskalender
Schon vom ersten Dezember an kannst du mit etwas Einfallsreichtum plastikfrei in die Weihnachtszeit starten. Anstatt auf den Standard-Adventskalender aus Plastik zurückzugreifen, mach dieses Jahr doch mal einen individuellen für deine Kinder (oder Partner, Freunde, Familie – man wird nie zu alt 😊).
Wie verpacken? Hier sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Du kannst vermeiden, neue Wegwerf-Boxen zu kaufen, indem du einfach verwendest was du schon im Haus hast. Dekorierte Einmachgläser, Socken an einer Leine, selbstgenähte Stoffsäckchen, oder auch Zeitungspapier. Je nach Inhalt, ist die eine oder andere Lösung besser geeignet.
Was kommt rein? Ganz klassisch kannst du kleine Leckereien verwenden, welche die Adventszeit versüßen. Schaue zum Beispiel in Unverpacktläden oder Biomärkten nach besonderen Keksen oder Schokoladenspezialitäten ohne Verpackung. Wenn du weniger Zucker verwenden möchtest, greife auf Nussriegel (die du auch super selbst machen kannst), Mandarinen oder Haferkekse zurück. Etwas individueller wird es, wenn du zum Beispiel für deine Kinder ein Spiel oder Bauset (dass du auch gebraucht kaufen kannst) in 24 „Portionen“ aufteilst – pünktlich zu Weihnachten ist dann das Playmobil oder Memorie-Set komplett.
Zero Waste Weihnachtsdeko
Hier ist das Credo: Do it yourself! Schon der Adventskranz kann so gestaltet werden, dass du ihn alle Jahre wiederverwerten und leicht abändern kannst. Hierfür brauchst du oft nicht viel kaufen: Nutze zum Beispiel 4 Flaschen, in welche du lange Kerzen steckst. Das innere der Flaschen kannst du mit Tannenzweigen oder Lichtern dekorieren. Auch Einmachgläser funktionieren super, dort kannst du größere Dekostücke wie Tannenzapfen oder Steine hineinlegen. Deckel drauf, Teelicht oder Stumpenkerze befestigen – fertig!
In deiner Wohnung kannst du dich mit selbstgemachter Dekoration so richtig austoben. Anstatt Aufhänger für die Wände oder den Baum zu kaufen, mach sie doch dieses Jahr einfach selbst! Das geht ganz einfach, und die nötigen Zutaten hast du bestimmt schon in deiner Küche.
Für Weihnachtsdeko aus Kaltporzellan benötigst du:
- ca. 60 g Speisestärke
- ca. 250 g (Küchen-)Natron
- ca. 85 ml Wasser
- Rührschüssel
- Kochtopf
- Plätzchenausstecher (z. B. in Sternform)
- Holzspieß
- Kristallvase, Kristallglas o. Ä. (für den Abdruck)

Wie es geht? Lies hier nach!
Und die Geschenke?
Um den übermäßigen Konsum rund ums Weihnachtsfest zu stoppen, versuche, dich und dein Umfeld mit sorgfältig ausgewählten Geschenken auf das Wesentliche zu konzentrieren. Frage dich: Was bedeutet dir diese Person, was verbindest du mit ihr? Ein Geschenk mit Symbolcharakter hat sehr viel mehr Aussagekraft als die zehnte Kerze oder Schmuckstücke.
Geschenke sollten einen Sinn haben. Sie müssen nicht immer materiell sein: Ein Gutschein für einen gemeinsamen Nachmittag, einen Winterspaziergang, eine Keks-Back-Session – oder auch für Kino-, Sauna- oder Theaterbesuch (Ja, bis die wieder aufhaben dauert wahrscheinlich noch ein wenig). Fokussiere dich in diesem Jahr auf Geschenke, die einen Sinn für den Planeten machen – zum Beispiel durch lokale und nachhaltige Produktion oder solche, die Umweltprojekte unterstützen.
Möchtest du deinen Freunden und Verwandten vielleicht einen Anstoß geben, so wie du, ein nachhaltigeres Leben zu führen? Dann schau dich in Zero Waste Shops um und wähle deine Lieblingsprodukte, die du deinen Liebsten schenken kannst. Die Startersets sind zum Beispiel eine optimale Geschenkidee für Zero Waste Neulinge: Die besten Produkte als Set von uns zusammengestellt, um mit wenigen Handgriffen in ein nachhaltigeres Leben Schritt für Schritt einzusteigen. Jedes Produkt wurde von uns sorgfältig ausgewählt und von engagierten und innovativen Unternehmern /-innen entwickelt, die jeden Tag mit Leidenschaft und Kraft daran arbeiten die Welt und die Zukunft der Erde zu verbessern.
Zero Waste BAD für alle! Für den Körper, fürs Gesicht, für Frauen, Männer oder Kinder
ZeroWaste Starter-Set_Gesichtspflege-Set ZeroWaste Starter-Set_Abschminkset ZeroWaste Starter-Set_Rasieren ZeroWaste Starter-Set_Kiddies_Badezimmer
Eine Küche ohne Plastik und ohne Müll!
3er Set Schuesselabdeckung aus PUL Rpet 3er Set Bienenwachstuecher, Klima Edition Starter-Set „Plastikfrei Einfrieren“ Starter-Set „unverpackt einkaufen“
Die Zero Waste Startersets sind perfekt, um schöne Alternativen zu konventionellen Produkten kennenzulernen, die gleichzeitig effizient und ästhetisch sind.
Eine andere tolle Möglichkeit sind DIY-Geschenke.
Mit Liebe hergestellt überbringen diese Präsente gleich die Botschaft: Ich habe mir Zeit für dich genommen und dir etwas gebastelt/gebacken/…, weil du mir wichtig bist. Hier einige Anregungen für dich:
- DIY Badekugel oder Peelings, selbstgemachte Seife
- Backmischungen / Kuchen im Glas
- Selbstzusammengestellte Gewürzmischungen / Öle
Um deine Geschenke nachhaltig zu verpacken, gibt es viele Möglichkeiten. Zeitungspapier oder Stoffe, die du eh schon zu Hause hast, machen genau den gleichen Job wie das typische Geschenkpapier dass direkt im Müll landet. Eine Alternative um deine Geschenke mit Stil und OHNE MÜLL einzupacken, sind die tollen Furoshiki Tücher. In Japan werden die Geschenke traditionell in hübschen und wiederverwendbaren Tüchern verpackt, Furoshiki genannt. Es gibt sie in 3 Größen!

Wie immer gilt: Nimm diese Ideen als Inspirationsquelle und suche dir die Ideen raus, die du am besten umsetzen kannst und möchtest. Zero Waste Weihnachten heißt nicht, jeglichen Weihnachtsschmuck der Plastik enthält wegzuschmeißen und von null anzufangen. Vielmehr möchten wir dir helfen, dich auf das wesentliche im Advent zu konzentrieren: Die wertvolle Zeit im Kreise der Liebsten, fernab vom Konsumwahnsinn, auf eine nachhaltigere Art und Weise.
Wir hoffen, dass dir diese Inspirationen die Weihnachtszeit versüßt und du dich besinnlich auf ein nachhaltiges Weihnachten einstellen kannst.