Na, durstig? Trinken ist wichtig – die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Erwachsenen, etwa 1,5 Liter Wasser am Tag zu trinken[1]. Eine zusätzliche Motivation und Trinkerinnerung, diese Mengen zu erreichen, ist eine schicke und praktische Trinkflasche. In letzter Zeit sind Trinkflaschenproduzenten nur so aus dem Boden geschossen. Wir zeigen dir, wie du die nachhaltige Trinkflasche findest, die perfekt zu dir und deinem Leben und der Umwelt, passt.
Warum sind Plastikflasche schlecht für mich und für die Umwelt?
In Deutschland werden stündlich (!) rund 2 Millionen Einweg-Plastikflaschen verbraucht, wie aus einer aktuellen Studie des DUH hervor geht[2]. Sie sind, auch 2021, noch das dominierende Verpackungsmittel bei Getränken. Für ihre Herstellung werden jährlich Unmengen von Rohöl und Erdgaskondensaten benötigt – so viel, dass davon mehr als 365 000 Einfamilienhäuser beheizt werden könnten. Hinzu kommt eine enorme produzierte Müllmenge: 450 000 Tonnen Müll jährlich können allein in Deutschland auf Plastikflaschen zurückgeführt werden. Achtung Marketingfalle: Mehrweg ist zwar besser als Einweg, doch diese PET-Flaschen werden auch nicht ewig verwendet und vergrößern den Müllberg.
Plastikflaschen sind nicht nur Ressourcenverschwender, Energiefresser, Müllverursacher und damit Klimaschädiger – noch dazu können sie deine Gesundheit beeinflussen. PET-Flaschen können nachweislich die Ursache für Mikroplastik im Mineralwasser sein. Diese Rückstände trinken wir unbemerkt mit. Zwar gibt es nach aktuellem Stand keine akute Gesundheitsgefahr[3], da gerade in Deutschland diese Branche scharfen Kontrollen unterliegt. Langzeitfolgen sind aber noch unerforscht.
Welche Alternativen und Materialien gibt es?
Trinkflaschen gibt es in allen möglichen Varianten und aus verschiedensten Materialien.
Aluminium
Trinkflaschen aus Aluminium sind alles andere als ideal, da der Herstellungsprozess sehr ressourcenverschwendend und umweltverschmutzend ist. Außerdem kann das Schwermetall in dein Getränk übergehen. In den letzten Jahren sind immer mehr Fälle aufgetreten, in denen (indirekter) Aluminiumkonsum Krankheiten wie Parkinson und Alzheimer gefördert hat.
Glas
Glas kann praktisch unendlich oft recycelt werden kann, wodurch die CO2-Bilanz viel besser ist als die von Plastik. Das Recyceln von Glas ad infinitum erfordert allerdings viel Energie (Schmelzen, Transport… und wenn es kaputt geht, wird es zu einem Wegwerfprodukt).
Glasflaschen sind häufig sehr ästhetisch und filigran. Aber: Glas kann schnell zerbrechen. Für Kinder oder häufige Transporte ist es nicht die ideale Wahl, auch aufgrund seines relativ hohen Gewichts.
Edelstahl
Flaschen aus Edelstahl haben bislang keinerlei gesundheitsschädlichen Auswirkungen gezeigt. Sie sind sehr hygienisch (antibakteriell) und es bleibt kein Nachgeschmack des Materials in deinem Getränk zurück. Dieses Material punktet mit Unzerbrechlichkeit und somit Langlebigkeit bei äußerst geringem Verschleiß. Hinzu kommt ihr geringes Gewicht – ideal für Wanderungen und Trekkingtouren! Zur Herstellung: Wenn auch der CO2-Fußabdruck der Edelstahlherstellung nicht neutral ist, bleibt es dennoch das beste Material (oder zumindest am wenigsten schlechte). Wenn die Flasche doppelwandig ist, isoliert sie zudem bis zu 12h.
Deshalb finden wir, Flaschen aus Edelstahl sind die nachhaltigste und für den Alltag praktischste Option. Unser Liebling ist der Hersteller Gaspajoe – aber davon später mehr.
Welche Größe ist die richtige?
So individuell wie du kann auch deine Trinkflasche sein. Die kleine Flaschen zwischen 450 und 750 ml Volumen bieten sich gut als Alltagsflaschen an (z.B. DAILY 450 ml und SPORTY 750 ml), da sie praktisch in jede Tasche passen.
Auf Wanderungen . Am besten sogar zu zweien davon. Denn wer sich viel bewegt, muss auch viel trinken. Und mit zwei 1-Liter-Flaschen kannst du das Gewicht optimal im Rucksack verteilen.
Für den Sport und z.B. auf Wanderung solltest du dagegen zur 1-Liter-Flasche greifen (z.B. SPORTY 1L). Bei langen Wanderungen sogar zu zweien davon, damit du das Gewicht optimal im Rucksack verteilen kannst.
Thermosflasche oder nicht?
Der Vorteil einer isolierenden Flasche ist, dass sie das Getränk unabhängig von der Außentemperatur für viele Stunden kühl (oder auch warm) hält. Am Strand bleibt dein Getränk viele Stunden kühl, dein warmer Tee im Winter hält lange warm. Das kann im Büro oder auf Reisen äußerst praktisch sein. Ein Nachteil kann das Gewicht sein: Die Isothermflasche besteht aus einer doppelwandigen Edelstahl-Vakuumflasche und wiegt logischerweise mehr als die einwandige „normale“ Version. Die Flasche GROOVY, die es in den Größen 500 und 750 ml gibt, ist allerdings mit 375g besonders leicht für eine Thermosflasche und mit ihrem kompakten Design passt sie in jeden Rucksack!
Und für die Kleinen?
Kinder nehmen ihre Flasche überall mit hin. Sie fällt auch mal hin, knallt gegen eine Kante oder wird in die Ecke gepfeffert. Dadurch wird ihre „Lebensdauer“ schnell verkürzt, schließlich will keiner eine Flasche mit Macken. Der schnelle Neukauf ist allerdings nicht umweltfreundlich! Deshalb ist unser Liebling die Kinder-Trinkflasche LOOPY: Sie ist für alles gewappnet, absolut auslaufsicher, und egal was dein Kind damit anstellt – Macken gibt’s nicht dank hochwertigem Material und Rundumschutz. Selbst die Spülmaschine kann dem eingravierten Motiv nichts anhaben. Kindgerechtes Design in Verbindung mit hoher Qualität: Dein Kind hat Spaß und du tust der Umwelt etwas Gutes! Wenn’s mal aktiver wird, hilft der klappbare Sportverschluss, der jedes Auslaufen verhindert. Der abnehmbare Boden aus Silikon schützt die Flasche vor Beulen und die Lasergravur ist unkaputtbar. Ein echter Hingucker!
Trinkflasche für Kinder, Loopy – 400ml Yummy Brotbox und Trinkflasche Loopy
Auf der Suche nach einer Trinkflasche für die Allerkleinsten findet man häufig Glas- oder Plastikflaschen. Nicht so richtig das, was wir uns für ein Zero-Waste-Leben wünschen – Glas kann immer mal kaputt gehen, und durch Plastikflaschen können ungewünschte Partikel ins Getränk gelangen. Die Edelstahl-Babyflasche (oder a.g. Trinklernflasche) SIPPY kommt hier wie gerufen. Die Flasche ist robust und langlebig dank des Materials Edelstahl, und somit 100% recycelbar. Ein Anti-Tröpfchen Sauger verhindert, dass dein Kind sich volltropft, und zum Befüllen und Säubern hilft die extraweite Öffnung ungemein. Sowohl die Verschlusskappe also auch die Flasche selbst sind unkaputtbar – ein Anti-Rutsch-Boden verhindert Beulen, aber auch das Umkippen.
Babyflasche aus Edelstahl, SIPPY – ab 6 Monaten Trinklernflasche Sippy, für Babys ab 6 Monaten
Welche Accessoires gibt es?
Mit tollen Accessoires kannst du jede Flasche individuell pimpen und zu deiner ganz eigenen machen. Für den Sport hilft ein extra Sportverschluss, der praktisch zum Aufklappen und Tragen ist. Auf Wunsch gibt es auch einen nachhaltigen Strohhalm dabei, wodurch du die Flasche nicht kippen musst.
Isolierhüllen in allen möglichen Farben geben deiner Flasche einen farbigen Touch. Außerdem verstärken sie den Isolationseffekt und halten dein Getränk noch länger warm oder kalt. Und das beste: Deine Flasche ist perfekt gegen Dellen oder Macken geschützt, und hält somit noch länger!
Ein Tipp zur Pflege?
Für ein möglichst langes Leben solltest du deine Edelstahl Trinkflasche möglichst per Hand reinigen, gerade wenn sie einen Aufdruck enthält. Eine toller Accessoire für die Reinigung ist die Flaschenbürste von Redecker, die für alle Flaschen perfekt geeignet ist!
Wenn ein Muster eingraviert ist, wie bei fast aller Trinkflaschen von Gaspajoe, kannst du sie aber bedenkenlos in die Spülmaschine stecken!
Wieso haben wir Gaspajoe gewählt?
Die Flaschen von der französischen Marke Gaspajoe haben es uns angetan: Qualität, wunderschönes Design und besonders die Authentizität der Gründerin Valerie. Durch Ihr Engagement im Verein Bloom konnte sie hautnah erleben, welchen Schaden der Plastik in unseren Ozeanen anrichtet. Seit 2010 kämpft sie aktiv für den Umweltschutz und bietet mit den ihren stilvollen Edelstahlflaschen jetzt eine gesunde Alternative zum Plastik für jedermann an.
Das zeitlose Design und die nachhaltige Herstellung haben uns überzeugt. Mit den Flaschen von Gaspajoe hast du garantiert eine exzellente und nachhaltige Alternative zur Plastikflasche gefunden!
[1] https://www.quarks.de/gesundheit/ernaehrung/wie-viel-muessen-wir-wirklich-trinken/
[2] https://www.duh.de/mehrweg-klimaschutz0/einweg-plastikflaschen
[3] https://utopia.de/ratgeber/wasser-plastikflaschen-gesundheit/