Schon früh übt sich, wer ein großer Müllvermeider werden will! Zero-Waste für Kinder ist ganz einfach: Kleine Gesten im Alltag integriert helfen ganz nebenbei, schon im Kindesalter ein Bewusstsein zu schaffen. Mit unseren 6 Ideen und Aktivitäten lernen Kinder mit Spiel und Spaß wie wichtig es ist, bewusst und nachhaltig zu leben!
„Mama/Papa, was ist denn Zero Waste“?
Früher oder später wird auch diese Frage gestellt werden. Mit anschaulichen Beispielen und einfachen Worten könnt ihr Kindern ganz leicht erklären, was es damit auf sich hat: Auf unserer Welt gibt es viel mehr Müll als früher. Das liegt zum Beispiel daran, dass viel mehr Essen verpackt wird. Zero Waste bedeutet, so wenig Müll wie möglich zu machen – in jeder Situation! Das geht schon ganz einfach beim Einkaufen mit Stoffbeuteln los, im Kindergarten mit umweltfreundlichen Brotdosen und Trinkflaschen, oder in der Küche mit Wachstüchern statt Alufolie. Grundsätzlich gilt: DER BESTE MÜLL IST KEINER!
Mit klaren Beispielen, einfachen Lösungen und alltagsnahen Anwendungen verstehen Kinder schnell, worum es geht!
Damit das ganze noch mehr Spaß macht, haben wir 6 Aktivitäten ausgesucht, die ihr mit Kindern zusammen machen könnt:
1) Ein „Keine-Werbung-Aufkleber“ basteln
Eine kleine Geste, aber sehr effizient, um Papiermüll zu reduzieren. Pro Haushalt kann das bis zu 40 kg weniger Müll pro Jahr bedeuten! Die Bastelei eignet sich super für einen Nachmittag mit Kindern. Ein selbstklebender Aufkleber, einige Filzstifte und Dekoration, fertig! Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.
Hier unser Beispiel 😉

Hier kannst du unseren Aufkleber kostenlos als PDF herunterladen:
Um den Aufkleber Freunden, Familie, Nachbarn, Erziehern usw. zu schenken, kannst du auch diese A4 Seite mit 10 Aufklebern herunterladen und ausdrucken :
2) Es muss nicht immer neu sein
Wir können unseren Kindern schon früh beibringen, dass man nicht immer alles neu kaufen muss – zum Beispiel durch regelmäßige Ausflüge in die Bücherei, anstatt in den Bücherladen. Immer mehr Städte haben die sogenannten Bücherschränke, wo tolle Schätze darauf warten, entdeckt zu werden! Und auch wenn ihr Bücher übrig habt – gebt sie dorthin, um den Kreis zu schließen. Ein anderes Highlight sind Flohmärkte! Das Stöbern macht Spaß, und gerade auf Kinder- oder Spielzeugflohmärkten finden die Kleinen tolle Dinge für wenig Geld. Aber auch auf der anderen Seite des Standes zu stehen, kann eine tolle Erfahrung sein. Aussortieren was nicht mehr benötigt wird, und damit ein kleines Taschengeld verdienen, ganz im Sinne des Wiederverwertens – eine tolle Sache für Kinder!

3) In der Küche: Mehrweg statt Einweg & keine Lebensmittelverschwendung!
Hier gibt es viele Möglichkeiten. Durch das Verwenden nützlicher Zero-Waste-Accessoires lernen Kinder schnell, dass es normal ist, keine Abdeckfolie sondern wiederverwendbare Schüsselabdeckungen zu verwenden, für das Pausenbrot eine eigene Edelstahldose oder Pausenbrotbeutel zu haben oder auch keine Plastikflaschen zu kaufen, wenn es tolle aus Glas gibt.
Ein eigener Kompost in der Küche zeigt ihnen, wie das Kompost-Konzept funktioniert und wie aus Bioabfall neues Leben entstehen kann.
Nicht zuletzt gibt es kreative Rezeptideen für Kinder: Zum Beispiel die köstliche Nachspeise „Arme Ritter“, für die altes Brot verwendet wird!

4) Wiederverwerten statt Wegwerfen!
Wiederverwertung spielerisch lernen: auf Youtube oder Pinterest findet man viele kreative Upcycling-Ideen sowie DIY-Videos um Kosmetikprodukte mit Kindern selber zu machen.
Hier wollen wir euch den Tawashi-Schwamm vorstellen. Der umweltfreundliche Schwamm aus Japan ist eine lustige DIY-Aktivität um aus durchlöscherten Socken oder Strumpfhosen, sowie ausgeleierten Shirts und Pullis robuste, waschbare und damit nachhaltige Schwämme selber herzustellen. Hier geht’s zu unserer DIY-Anleitung für einen Tawashi-Schwamm!
Wer kennt es nicht, mit dem Herbst beginnt die Zeit der Schnupfnasen. Eine andere coole Upcycling-Idee ist dann Stofftaschentücher selber zu nähen!
Stofftaschentücher sind ein absolutes Must-have und eine perfekte, nachhaltige Alternative zu den herkömmlichen Einwegtaschentücher. Die sind genauso weich und angenehm wie die Papierversion, und produzieren dabei sehr viel weniger Müll. Die sind leicht zu waschen, und die Packung ist niemals leer! Die Herstellung kann ein tolles Bastelprojekt sein: Alte Bettlaken eignen sich bestens!
Dank seiner praktischen Transportasche passt der Set mit 5 Taschentüchern von My little steps in jedem Rucksack oder Schulranzen 😉
wiederverwendbare Stofftaschentücher für Kinder wiederverwendbare Stofftaschentücher Kollektion2021
5) Regrowing
Baut euer eigenes kleines Gemüsebeet auf der Fensterbank! Das geht ganz einfach, durch das sogenannte Regrowing. Knoblauch, Ingwer, Zwiebeln – all diese Wurzeln eignen sich hervorragend, um sie einzupflanzen und mit etwas Glück und Sorgfalt, bald neue Pflänzchen beim Sprießen zu beobachten. Auch Avocadokerne lassen sich einpflanzen und auch wenn es etwas dauert, bis wirklich Avocados dabei herauskommen – eure Geduld wird nach kürzerer Zeit mit wunderschönen grünen Blättern belohnt!

6) Nachhaltig sauber
Im Badezimmer geht es weiter: Bringt den Kindern bei, mit 100% natürlichen Materialien und Produkten, sauber und rein zu bleiben. Hierzu zählen zum Beispiel die Bambuszahnbürste oder feste Zahnpasta, feste Seife (2 in 1 für Haar und Körper!) und ein Set Stoffwaschlappen.
HYD_Maus-ZB_Launch_Insta_1x1_10-2020 feste Zahnpasta + Bambuszahnbürste Waschlappen aus Bambus-Frottee Shanpoo- und Duschseife 2in1, Die Sendung mit der Maus